Forschern ist erstmals eine konkrete Risikoabschätzung zu Missbildungen bei Embryos gelungen, die sich im Bauch der Mutter mit Zika infizierten. Die WHO verspricht Impfstoffe für 2020.
Der Umgang mit der Causa Holm könnte der Humboldt-Universität im Exzellenzwettbewerb negativ ausgelegt werden, befürchtet unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Unterrichten mit Kopftuch bleibt Lehrerinnen in Berlin aufgrund des Neutralitätsgesetzes vorerst verboten. Am Donnerstag wird erneut vor dem Landesarbeitsgericht verhandelt.
Deutsche Professoren richten sich bei der Auswahl von Gastdoktoranden stark nach deren Herkunft. Wer von einer US-Uni kommt, hat viel größere Chancen als etwas Anfragen aus Asien, zeigt eine Studie.
Grenzen dichtmachen, hohe Mauern bauen? Das Thema ist so aktuell wie nie zuvor. Die Humboldt-Universität bündelt jetzt ihre Grenzforschung - und knüpft damit auch an die Geschichte Berlins an.
Mitten im Zentrum eines Kugelsternhaufens versteckte sich ein Schwarzes Loch mittlerer Masse. Bisher war es Astronomen nicht gelungen, ihre Existenz nachzuweisen.
Die zwischen 2001 und 2008 von Brandenburger Unis erhobenen Rückmeldegebühren waren verfassungswidrig. Das urteilt das Bundesverfassungsgericht. Viele Studierende könnten ihr Geld zurückverlangen.
Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel hoffen Ingenieure, mit einem besonderen Experiment vielfach mehr Erdwärme zu gewinnen. Die Hoffnungen sind gewaltig.
Bei der Tiefen Hirnstimulation werden kleine Elektroden ins Gehirn eingeführt. Bei manchen Krankheiten wird das mit Erfolg eingesetzt. Doch Experten mahnen jetzt zur Vorsicht.
Bringt man die Bedürfnisse der Studieninteressierten mit den Interessen der Hochschulen zusammen, entstehen Win-Win-Situationen. Eine Antwort aus der FU auf die Position von Karin Gavin-Kramer
Während des Zweiten Weltkriegs wurden auch in Nordafrika Juden systematisch von den Nazis verfolgt. Erst jetzt werden die Schicksale der Opfer aufgearbeitet.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!