Schulleiter sind zwar hochmotiviert - fühlen sich aber von der Politik alleingelassen. Mehr als 80 Prozent denken, dass die Schulpolitik bei ihren Entscheidungen den Schulalltag nicht berücksichtigt, zeigt eine Umfrage.
Liegt die akademische Philosophie hierzulande in Agonie? Unser Gastautor weist die Kritik als "bizarr" zurück. Heute arbeiteten Philosophen aktueller denn je.
Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam will im IT-Bereich expandieren und die Zahl der Professuren verdoppeln. Zu Berlin pflegt man gute Kontakte - aber es gibt auch Seitenhiebe.
Trotz staatlicher Schikanen demonstrieren türkische Frauen nicht nur am Weltfrauentag für ihre Rechte. Eine neue Studie zeigt die Vielfalt türkischer Frauenbewegungen.
Wie können Kunstbetrieb und Unis Geflüchtete einbeziehen, ohne sie zu vereinnahmen? Bei einer Diskussion der American Academy wird für "kulturellen Pluralismus" plädiert.
Berlin möchte eine Bundesratsinitiative starten, damit Bafög-Empfänger mehr Wohngeld bekommen. Doch der Senat hat das erstmal vertagt - Hintergrund ist der Streit über das Abstimmungsverhalten im Bundesrat.
Die Pyramiden der Königsstadt von Meroe im Sudan gehören zu den wichtigsten archäologischen Stätten Afrikas. Jetzt werden sie restauriert - auf die Initiative Katars, das sich als Kulturnation profilieren will.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek? Warum nicht: Die Unbefangenheit einer Newcomerin gegenüber eingefahrenen Pfaden kann von Vorteil sein, meint unser Kolumnist.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!