Die aktuelle Form der Vogelgrippe bedroht zunehmend Vögel in der freien Natur und im Zoo. Das Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit in bisherigen Funden nur die Spitze des Eisbergs.
Empathie und Einfühlungsvermögen sind ein zentraler Teil des ärztlichen Denkens und Handelns. Deswegen sollten sie ein Herzstück der Ausbildung sein. Ein Gastbeitrag.
„Leichte Sprache“ soll der Inklusion dienen, Behördentexte und Wortungetüme verständlich machen. Übersetzer vom Deutschen ins Deutsche stehen vor Herausforderungen.
Typische Krankheitszeichen sind Kribbeln und Sehstörungen. Nun soll ein neuer Wirkstoff die aggressive Form des Nervenleidens Multiple Sklerose erstmals in Schach halten.
Studierende wollen ihre Besetzung eines HU-Instituts zur Unterstützung von Andrej Holm fortsetzen - trotz der Bitte der HU-Präsidenten, die Besetzung zu beenden.
In diesem Jahr starten die Bundesländer mit einheitlicheren Abiturprüfungen aus einem gemeinsamen Aufgabenpool. Dadurch soll das Abitur vergleichbarer werden.
HU-Präsidentin Sabine Kunst bittet Studierende, die Besetzung des Instituts für Sozialwissenschaften zu beenden. Die Studierenden protestieren gegen die Entlassung von Andrej Holm.
Die Humboldt-Universität hat in Sachen Andrej Holm viele Widersprüche zwischen auszuräumen, sagt unser Kolumnist George Turner, Wissenschaftssenator a.D.
Der neue Präsident Donald Trump irritiert US-Forscher mit merkwürdigen Ansichten. Zahlreiche Wissenschaftsbereiche fürchten einen Kurswechsel der Regierung, darunter Stammzell- und Klimaforschung.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!