Der Kurznachrichtendienst Twitter steckt in der Krise, gewinnt kaum noch neue Nutzer. Ein Wettbewerber aus Jena bietet nun eine schnell wachsende Alternative. Hält der Hype an?
Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.
Um 1,5 Prozent dürfte die Wirtschaft 2017 wachsen, so steht es im Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute. Dennoch müsste die Politik gerade jetzt aktiv werden, sagen die Experten.
Fortschritt ist wichtig fürs Wachstum - er verändert aber auch die Arbeitswelt. Die Politik muss darauf reagieren, fordert IWF-Chefin Christine Lagarde.
Die Australier nennen ihre Heimat gerne „Lucky Country“, glückliches Land. Wenn nichts dazwischenkommt, können sie demnächst einen Weltrekord feiern: mehr als ein Vierteljahrhundert Wachstum.
Nach dem Boom wächst der Markt nur noch gering. Marktführer Flixbus baut daher sein Geschäft in Europa aus. Doch nun droht eine Rückkehr der Fernbus-Maut auf die politische Agenda.
Dennoch lässt sich die Elektromobilität nicht aufhalten, meint der Chef des Zulieferers ZF Friedrichshafen: Die Autoindustrie steckt in einem dramatischen Wandel.
Drei der wichtigsten Wirtschaftsorganisationen kontern Donald Trump und setzen sich für mehr Freihandel ein. Dabei haben sie durchaus Forderungen an die Politik.
Seit fünf Jahren erwirtschaften die Berliner Unternehmen stetig mehr Umsatz. 2015 überschritten sie erstmals die Grenze von 200 Milliarden Euro. Auch die Umsatzsteuervorauszahlungen stiegen an.
Wer im Beruf nicht weiterkommt, verliert schnell die Lust. Wie es gelingt, sich neue Ziele zu setzen – und sie auch umzusetzen.
Archiv
Umfrage
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!