von Max Kuball, Christian Tretbar, Frank Jansen, Maria Fiedler
Vor dem Parlamentsgebäude in London sind am Mittwoch Schüsse gefallen. Mindestens vier Menschen und der Attentäter sterben, es gibt Dutzende Verletzte. Die Ereignisse im Liveblog.
Mindestens vier Menschen wurden getötet, 20 verletzt. Nach Schüssen vor dem britischen Parlament geht die Polizei von einem "terroristischen Vorfall" aus.
Der Anschlag vor dem Parlament in Westminster erschüttert London: Der Attentäter schlug mitten im Zentrum der Stadt zu. Eine Zusammenfassung der Ereignisse.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil peilt ein Vermittlungsverfahren zur Pkw-Maut an. Kommen doch noch Ausnahmen im Grenzverkehr? Und was bedeutet das für die Kalkulation von Alexander Dobrindt?
Trump, Brexit, Putin, Euro-Krise, Spaltung der EU: Wäre die Lage nicht so ernst, könnte man an ihr verzweifeln. Politik aber muss Prioritäten setzen. Ein Kommentar.
Im August 2015 hat Deutschland ein Einreiseverbot für abgelehnte Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten erlassen. Seitdem mehr als 15.000 Aufenthaltsverbote beschlossen.
Frauen werden als politische Straftäterinnen unterschätzt. Sogar im NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe steckt das Klischee von friedliebenden Frauen. Höchste Zeit, das abzustellen. Ein Kommentar.
Bisher kennt sie bundesweit kaum jemand. Aber der Schulz-Effekt könnte Anke Rehlinger, 39 Jahre, Juristin und Mutter, im Saarland sogar zur Ministerpräsidentin machen.
Seit Anfang 2016 hat Deutschland in elf Fällen die Ausfuhr von Rüstungsgütern in das Nato-Land untersagt. Das Wirtschaftsministerium begründet die Zurückhaltung mit der Menschenrechtslage.
Der Linken-Politiker Gregor Gysi im Interview über die Chancen für Rot-Rot-Grün im Bund, Lafontaines Pläne im Saarland und SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz als Hoffnungsträger.
Das Umfragehoch der SPD beunruhigt CDU und CSU. Doch wann sollte man in den verschärften Wahlkampfmodus umschalten? Da sind sich Unions-Politiker nicht einig. Gut, dass man sich weiter am neuen SPD-Vorsitzenden reiben kann.
Ein Laptop-Verbot in Flugzeugen macht noch keine Strategie im Kampf gegen islamistische Extremisten. "Uns wird schon was einfallen", sagt der US-Präsident vor einem Treffen von 68 Staaten.
Der neue Bundespräsident ist vereidigt. In seiner ersten Rede richtet Frank-Walter Steinmeier gleich einen Appell an den türkischen Präsidenten Erdogan.
Kinder und Jugendliche dürfen heute Aktien kaufen, Großunternehmen besitzen, Steuern zahlen, vertreten durch ihre Eltern. Der Familienverband fordert, dass sie in ganz jungen Jahren ihr Wahlrecht Treuhändern übertrag dürfen.
Dutzende Migranten überqueren einem Medienbericht zufolge täglich widerrechtlich die deutsche Grenze. Seit August 2015 haben die Behörden außerdem mehr als 15.000 Einreiseverbote verhängt.
Auch wenn ein Minusgeschäft droht: Die Sozialdemokraten fühlen sich an den Koalitionsvertrag gebunden und stimmen für den Dobrindt-Plan. Spielt nun der Bundesrat auf Zeit?
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!