Am Donnerstag wählt Katalonien sein neues Regionalparlament. Die Unabhängigkeitsbewegung zeigt: Der Nationalstaat steckt in der Krise. Gibt es Auswege? Ein Essay.
Ein Terrorverdächtiger soll den Karlsruher Schlossplatz ins Visier genommen haben. Er wollte dort offenbar einen Anschlag mit einem Auto verüben. Nun wurde er festgenommen.
Noch vor Weihnachten wird US-Präsident Donald Trump seine große Steuerreform in Kraft setzen. Davon werden vor allem die Unternehmen und Wohlhabenden profitieren.
Mehrere Indizien hätten für eine rassistische Tat gesprochen, so der Anwalt der Schwestern eines NSU-Opfers. Es ist der 400. Tag im Prozess um Beate Zschäpe.
Über die Folgen seiner Steuerreform belügen Trump und die Republikaner die Öffentlichkeit. Offen ist nur, wann sie dafür abgestraft werden. Ein Kommentar.
Die Spitzen von CDU, CSU und SPD haben sich darauf verständigt, am 7. Januar Sondierungsgespräche zu beginnen. Bis zum 12. Januar soll ein Ergebnis vorliegen.
Dienstleistungen sind für Kundinnen oft deutlich teurer als für männliche Verbraucher. Das geht aus einer Studie der Antidiskriminierungsstelle hervor.
Verzeihen? Das kann Jörg Schleyer. Seit die RAF seinen Vater Hanns Martin Schleyer 1977 ermordet hat, blickt er so nüchtern wie möglich auf Terror. Doch nur Gott vergibt.
Merkel will besser machen, was nicht gut war - sagt die Kanzlerin zum Jahrestag des Anschlags am Breitscheidplatz. Sie sollte die Vorschläge des Opferbeauftragten verwirklichen. Ein Kommentar.
US-Präsident Trump steht vor seinem bislang größten Erfolg. Seine umstrittene Steuerreform ging im Senat knapp durch. Profitieren dürften die Reichen im Lande.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!