Wenn die Jamaika-Sondierungen gelingen, steht wieder einmal fest: Der Kompromiss ist ein Kind der Zeitnot. Ein schneller Durchbruch wurde aber nicht erwartet.
Die von US-Präsident Donald Trump angestrebte große Steuerreform hat eine erste Hürde genommen. Das Repräsentantenhaus verabschiedete den Gesetzentwurf am Donnerstag in Washington.
Ehe für alle, erfolgreiche Integration und drittes Geschlecht: die Bundesrepublik ist bunt. Die politische Bandbreite einer Jamaika-Regierung könnte diese Vielfalt zusätzlich stärken. Ein Kommentar.
Bisher entschieden die Gerichte zugunsten eines rechtsextremen Berliner Beamten. Das Bundesverwaltungsgericht sollte nachsteuern - mit Gefühl. Ein Kommentar.
Die Jamaika-Sondierungen stocken zwar, in einigen Bereichen gab es aber Fortschritte. Im Zentrum steht ein 61-seitiges Verhandlungspapier mit Themen wie Migration, Verteidigung - und dem Soli.
Kanada will vom Blockierer zum Vorreiter des Klimaschutzes werden und setzte sich daher für eine Allianz gegen Kohle ein. Deutschland wollte nicht mitmachen, sagt die kanadische Umweltministerin.
Die EU-Arbeitsmärkte erholen sich leicht, das tut auch der sozialen Gerechtigkeit gut. Aber die Union bleibt tief in Nord und Süd gespalten, stellt die Bertelsmann-Stiftung fest.
Mehmet Daimagüler vertritt die Angehörigen der vom NSU ermordeten Türken und spricht von Rassismus in der deutschen Polizei. Der Verteidigung geht das zu weit.
Islamistische Terroristen zünden eine Bombe in der afghanischen Hauptstadt, mehrere Polizisten sterben. Doch die Opfer haben anscheinend Schlimmeres verhindert.
Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die zum SS-Wachpersonal im nationalsozialistischen Konzentrationslager Stutthof gehört hatten. Ihnen wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen.
Das Nein zum Familiennachzug für Flüchtlinge ist staatlich organisierte Scheidung. Und das ausgerechnet von den C-Parteien, die sonst so gern die Familie preisen. Ein Kommentar.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!