Auf Antrag der USA hat sich der UN-Sicherheitsrat mit der angespannten Lage im Iran befasst. Vertreter Russlands und des Iran werfen den Vereinigten Staaten Einmischung in innerstaatliche Angelegenheiten und Machtmissbrauch vor.
Philipp Jenninger war in den Achtzigern Präsident des Bundestags, nach seinem Rücktritt unter anderem Botschafter beim Vatikan. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren verstorben.
Ermittelt wird in aller Stille: Seit Monaten nimmt das FBI Berichten zufolge die Stiftung der Clintons wegen eines Korruptionsverdachts unter die Lupe. Dort spricht man von einem "Täuschungsmanöver".
Österreichs neue Regierung verkündet erste Maßnahmen: Ausländische Arbeitnehmer erhalten weniger Kindergeld, niemand darf Asylbewerber privat unterbringen.
Das Skandalbuch über den US-Präsidenten ist heute erschienen - und war vielerorts sofort ausverkauft. Die Drohungen Trumps gegen Autor und Verlag hatten die Veröffentlichung beschleunigt.
Es sind sonderbare Zeiten in der CSU, die alten Rezepte funktionieren nicht mehr. Zur Klausur in Seeon gibt es daher eine Extraportion Provokation - und Viktor Orban als dankbaren Gast.
Die mutmaßliche Entführung eines Vietnamesen aus Deutschland belastet die Beziehungen zwischen Berlin und Hanoi massiv. Jetzt darf die Anwältin nicht zum Prozess.
Iran hat viele Widersacher in der Region. Doch denen fällt es schwer, die Demonstranten anzufeuern, denn mit dem Unmut der Normalbürger ist das so eine Sache.
Mehr Kompetenzen für die grenzüberschreitenden Eurodistrikte zwischen Deutschenland und Frankreich, mehr Gemeinsamkeit in der Außen- und Steuerpolitik - so lauten die Forderungen des Bundestags und der Nationalversammlung zur Vertiefung der Zusammenarbeit beider Länder.
Petry-Nachfolger und Höcke-Freund: Der sächsische AfD-Landeschef Siegbert Droese hat einen Plan, um die sächsische AfD 2019 in eine Koalition mit der CDU zu führen.
Der US-Autor Michael Wolff genießt einen Ruf als Quälgeist der Mächtigen. Mit seinem Buch über Donald Trump ist ihm die größte Provokation seiner Karriere gelungen.
Acht türkische Militärs waren nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei im Juli 2016 nach Griechenland geflohen. Ein griechisches Gericht hob das Asyl für einen der Männer auf.
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache hatte in einem Interview über eine Unterbringung von Flüchtlingen in Kasernen gesprochen. Nun relativiert er seine Aussagen.
AfD und bayerische Landtagswahl fest im Blick, geißelt der CSU-Landesgruppenchef eine gefühlte Diktatur der Alt-68er. Fast wäre das lustig. Ein Kommentar.
Eigentlich sollen sie Kassenpatienten helfen, schneller zum Facharzt zu kommen. Doch Testanrufe zeigten: Viele Terminservicestellen sind kaum erreichbar.
von Stephan Haselberger, Hans Monath, Rainer Woratschka
Nach nur einer Woche soll das Sondierungsergebnis von CDU,CSU und SPD stehen. Das soll ein straffer Arbeitsplan und ein Interview-Verbot möglich machen.
Vor dem Treffen mit Sigmar Gabriel wirbt der türkische Außenminister für einen Neustart der Beziehungen. Aus dem Gefängnis bekommt er eine Nachricht des Journalisten Deniz Yücel.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!