Versteinertes Gesicht, mumifizierte Mine, von hintersinnigem Lächeln keine Spur: Was ist nur aus Max Raabe geworden? Ein Besuch bei der Premiere seiner neuen Show "Das hat mir noch gefehlt".
Zuhause ist sie im Barock - und dorthin kehrt sie jetzt, nach einem Ausflug zu Strauss, auch wieder zurück: Simone Kermes singt Liebeslieder im Konzerthaus.
Ein Ort für Autoren von experimentellen Texten, für Underdogs und Rumtreiber - und für Schüchterne. "Konzept*Feuerpudel" ist die Bühne Berlins, bei der Texte anonym vor einem Publikum gelesen werden.
Er marschierte mit Martin Luther King und war der König des Calypsos. Heute wird der US-amerikanische Sänger und Schauspieler Harry Belafonte 90 Jahre alt. Eine Gratulation.
Michael Banzhaf ist einer der herausragenden Solisten des Berliner Staatsballetts. 19 Jahre hat er hier getanzt. Nun hört er auf. Eine Begegnung zum Abschied.
Thomas Campbell tritt nach achteinhalb Jahren an der Spitze des New Yorker Metropolitan Museums zurück. Grund dafür sollen seine Modernisierungspläne gewesen sein, die viele Mitarbeiter verärgert hätten.
Krieg, Exzess und Terror: Auf einer Tagung diskutierten Jörg Baberowski und andere Osteuropa-Historiker über die Gewalt im Kommunismus - und die geteilte, europäische Erinnerung daran.
Noch nie wurden in so kurzer Zeit so viele neue Veranstaltungsorte eingeweiht, die Education-Aktivitäten sind explodiert, Frauen sind immer öfter vertreten und die Besucherzahlen hoch.
Florian Illies und Micaela Kapitzky leiten jetzt das Auktionshaus Grisebach in Berlin. Ein Gespräch über Sammler, ihre Geschmacksänderungen – und das Kulturgutschutzgesetz.
Die Academy hat sich offiziell für die Oscar-Panne entschuldigt und spricht von menschlichem Versagen. Donald Trump beklagt derweil einen übermäßigen Fokus auf Politik bei der Zeremonie.
Er galt als einer der bedeutendsten deutschen Stahlbildhauer, sein Werk war vielfach ausgezeichnet. Alf Lechner ist im Alter von 91 Jahren im bayerischen Dollnstein gestorben.
Ein Klassikfestival für alle: Auf die Brandenburgische Sommerkonzerte kommen dieses Jahr unter anderem die Regensburger Domspatzen und der Rias Kammerchor.
Bei den Oscars sind die afroamerikanischen Filme die Gewinner des Abends. Die Kritik an Trump bleibt verhalten, der politischste Kommentar kam von einem abwesenden Preisträger.
Deutsches Theater: Sebastian Hartmann spannt in seiner Inszenierung von „Gespenster“ Ibsen und Strindberg zusammen. Martin Laberenz versucht sich am Elfriede-Jelinek-Text „Wut“.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!