Berstende Spannung, aber ab und zu etwas zu unruhig: Der junge Finne Santtu-Matias Rouvali dirigiert das gewohnt souveräne Deutsche Symphonie-Orchester.
Ein Buch wie ein Roadmovie. In Denis Johnsons Roman „Die lachenden Ungeheuer“ machen sich Geheimagent und Abenteurer auf den Weg von Sierra Leone nach Ostafrika.
Er dreht Filme wie "Alles über meine Mutter" und "Volver". Der spanische Regisseur Pedro Almodóvar wird Präsident der Jury bei den 70. Internationalen Filmfestspielen in Cannes.
Die Mitglieder der internationalen Berlinale-Jury stehen fest. Mit dabei sind die Schauspielerinnen Julia Jentsch und Maggie Gyllenhaal sowie der Künstler Olafur Eliasson.
Zum 80. Geburtstag des einflussreichsten Kopfes der Minimal Music: Der Komponist Philip Glass über Avantgarde, Weltmusik – und seinen Job als Möbelpacker.
Lesungen, Ausstellung, Konzerte: Die Stiftung Schloss Neuhardenberg feiert 15. Geburtstag und bietet auch diesen Frühling und Sommer wieder viele Kulturhighlights.
Ganz in der Gegenwart: Die Szene-Autorin Julia Zange begibt sich mit ihrem Roman „Realitätsgewitter“ in die digitale Wärmestube der sozialen Netzwerke.
Die USA verändern sich in diesen Tagen dramatisch. Die US-amerikanische Lyrikerin und Schriftstellerin Ellen Hinsey hat ein Gedicht zu Donald Trumps Amerika geschrieben.
Sie ist eine Feministin der ersten Stunde, hat die Kinderladenbewegung mitgegründet und einen Goldenen Bären gewonnen: Der Filmemacherin Helke Sander zum 80. Geburtstag.
Donald Trumps Einreisestopp für Muslime bedroht die Seele der Vereinigten Staaten. Die identitätsstiftenden Grundfeste des Landes geraten ins Wanken. Eine persönliche Erinnerung.
„Frankfurt auf Französisch“: Das Gastland wird die eigene Sprache ins Zentrum rücken - und die Öffnung in Richtung allgemeines Kulturfestival weiter vorantreiben.
Während der Verleihung der Screen Actors Guild Awards solidarisierten sich mehrere Stars mit dem Protest gegen das Einreiseverbot für Muslime - und übten selbst Kritik am Vorgehen des Präsidenten.
In seinem neuesten Krimi huldigt Jon Bassoff den Klassikern des Roman-Noir. Er zeigt eine kaputte USA, in der die Menschen ihrer Vergangenheit nicht entkommen können.
Viele Nachkriegskünstler, die zu Lebzeiten ein Nischendasein fristeten, werden gerade auf dem Kunstmarkt wiederentdeckt - zum Beispiel der abstrakte Expressionist David Smith.
Amerika unter Donald Trump? In loser Folge berichtet unsere New Yorker Autorin aus dem Alltag mit dem neuen Präsidenten. Diesmal über die neue Protestkultur - und ihre absurden Blüten.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!