In Babelsberg entsteht das erste Musical der Potsdamer Filmuni. Um die Aufführung im September zu finanzieren, haben die Macher ein Crowdfunding gestartet.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Dieses Mal: der Dünnblatt-Schmalfarn.
Potsdamer Geoforscher haben mit zwei Studien belegen können, dass tief unter der Vulkaninsel Mauritius im Indischen Ozean ein Teil der Ur-Kontinente liegt. Die versunkene Landmasse nannten sie Mauritia.
Die Universität Potsdam ist bei der Gründungsaktivität die bestplatzierte Hochschule im Raum Berlin-Brandenburg. Sie hat im „Gründungsradar“, dem deutschlandweiten Gründerranking des Stifterverbandes, in diesem Jahr gemeinsam mit ...
Der Studierendenausschuss der Universität Potsdam (Asta) hat nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Rückmeldegebühr eine schnelle Umsetzung des Karlsruher Urteils durch das Land Brandenburg gefordert. „Juristisch ist klar, dass die von SPD und ...
Ende Februar begeben sich die Doktoranden des internationalen Graduiertenkollegs „Strategy“ erneut auf eine Forschungsreise in die Anden Argentiniens. Gemeinsam mit ihren Kollegen von den Partneruniversitäten in Buenos Aires, Salta, Jujuy, Mendoza und Tucumán ...
Latein goes digital
Digitale Technologien verändern auch die Wissenschaft. Griechische und lateinische Texte sind zunehmend digital verfügbar, können durchsucht und mit Metadaten versehen werden. Damit bieten die sogenannten Digital Humanities (DH) ...
Mit einer groß angelegten seismischen Untersuchung wollen Forscher des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) die Struktur des Untergrundes im Raum Groß Schönebeck (Barnim) ab Ende Februar untersuchen. Das GFZ betreibt dort seit 2001 eine ...
An sonnig-windigen Tagen erzeugen die erneuerbaren Energien Überschüsse. Ob und wie diese Energie in Brandenburgs Böden gespeichert werden kann, untersuchen nun Potsdamer Geoforscher.
Bereits in den Kindergärten müssen soziale Normen vermittelt werden, um Mobbing und Gewalt an Schulen zu vermeiden. Das fordert der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth im PNN-Interview.
Wirtschaftsprofessor Harald Simons spricht im PNN-Interview über die Schwarmstadt Potsdam, warum die Zuzügler ihre Jobs gar nicht unbedingt hier suchen und warum die Entwicklung Gift für die Peripherie ist.
Die hochschulpolitische Sprecherin der Linke-Fraktion im Brandenburger Landtag, Isabelle Vandre, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Rückmeldegebühren in Brandenburg begrüßt. „Es bestätigt die langjährige Auffassung ...
„Vamos a bailar!“ lautet das Motto des 5. Universitätsballs, bei dem die Potsdamer Uni zeigen will, dass sie sich nicht nur auf akademischem Terrain mit den Ländern Lateinamerikas verbunden fühlt. Musikalisch werden die Gäste begrüßt mit Tango Argentino, ...
„Die Geschichte wiederholt sich nicht“, sagt der Militärhistoriker Hans-Ulrich Thamer bei einem Festvortrag im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialforschung der Bundeswehr (ZMSBw). Hans Ehlert, ebenfalls Historiker, war bis zum ...
Das Projekt zur Integration geflüchteter Lehrer der Universität Potsdam, das Refugee Teachers Program, hat bei der Wahl zur „Hochschulperle des Jahres 2016“ den zweiten Platz belegt. Mit diesem Titel ehrt der Stifterverband für die Deutsche ...
Ein Eintagesstudium für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse elf wird am 13. Februar auf dem Campus Golm der Universität Potsdam angeboten (9.15 Uhr). Mit diesem neuen Veranstaltungsformat möchte das Institut ...
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!