Der Potsdamer Politologe Michael Zantke studiert ein gefährliches Phänomen von gestern und heute: Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: die Frühlings-Zwerg-Wicke.
Hermann Nicolai, Direktor am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein- Institut/AEI), hat rund 1,9 Millionen Euro Forschungsgelder vom Europäischen Forschungsrat erhalten. Die Mittel sollen in die Erforschung der vereinheitlichten Theorie ...
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) geht mit einer neuen Virtual-Reality-Plattform online. Mit dreidimensionalen 360-Grad-Videos und Panoramen können Besucher der Plattform vr.aip.de – mit oder ohne Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) – in den ...
Über „Eiskalte Schnappschüsse molekularer Maschinen“ spricht Professor Petra Wendler in ihrer Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am heutigen Mittwoch. Die Biochemikerin erforscht die Mechanismen der Krafterzeugung in Multiprotein-Komplexen. Dafür ...
Die Filmuniversität Babelsberg und die Universität Potsdam starten in Kooperation mit dem Erich Pommer Institut zum Wintersemester 2017/18 den berufsbegleitenden Masterstudiengang Digital Media Law and Management in Potsdam. Das viersemestrige Studium vermittelt ...
Die Eberswalder Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) hat bei den Studierendenzahlen eine rasante Entwicklung genommen. Im April 1992 startete sie mit 45 Studenten. Jetzt sind es zu Beginn des Sommersemesters nach Hochschulangaben rund 2200. ...
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) kritisiert die Umwandlung des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik zur privat finanzierten Uni-Fakultät. Die Vermischung von staatlicher Bildung und Privatwirtschaft sei ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine zweite Förderphase für das Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS) bewilligt. In den nächsten fünf Jahren erhält das Zentrum rund 6,2 Millionen Euro, ...
Ein bundesweit einmaliges Hochschulmodell: Die neue Digital-Fakultät der Universität Potsdam ist feierlich eröffnet worden. Finanziert wird die Fakultät von der Hasso Plattner Stiftung.
Mit den Folgen des demografischen Wandels beschäftigt sich ein Projekt der Fachhochschule Potsdam (FH). Für das Seminarprojekt „Austausch und Dialog der Generationen“ sucht die FH ältere Menschen, die Lust und Interesse daran ...
Zur Emeritierung des Potsdamer Slawisten Norbert Franz findet am heutigen Freitag und morgigen Samstag eine wissenschaftliche Tagung an der Universität Potsdam statt. Franz war im vergangenen Oktober mit 65 Jahren offiziell in den Ruhestand gegangen, vertritt ...
Eine Ausstellung befasst sich mit den Biografien von Absolventen der Fachhochschule Potsdam, die eine eigene Firma gegründet haben. Die Gründer kommen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen, Studiengängen und Abschlussjahrgängen ...
In Deutschland gibt es heute wieder ein vielfältiges jüdisches Leben. Warum es dennoch nicht frei von antisemitischen Anfeindungen ist, wie sich die Judenfeindschaft äußert und welche Rolle die Geschichte dabei spielt, erklärt der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.
Die Universität Potsdam ist dem Scholars at Risk Network (SAR) beigetreten, um sich für die weltweite Wissenschaftsfreiheit einzusetzen. Seit März 2017 ist Brandenburgs größte Hochschule Mitglied in dem internationalen Verbund, in ...
1000 Langzeitstudierende der Universität Potsdam müssen an einem verpflichtenden Gespräch teilnehmen, weil ihnen die Exmatrikulation droht. Der Studierendenausschuss kritisiert das.
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat seit April einen neuen Leiter für die Abteilung Kosmologie und großräumige Strukturen. Der Astrophysiker Christoph Pfrommer ist vom Hits, dem Heidelberger Institut für Theoretische ...
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!