Das größte europäische Studentenfilmfestival Sehsüchte steht 2017 unter dem Motto „Surfaces“ und hat sich in diesem Jahr einen Festivaltag mehr gegönnt. Die Organisatoren hoffen auf mehr Gäste - und nicht zu gutes Wetter.
Update
Die Erwartungen an die neue privat finanzierte Fakultät für „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam sind hoch. Zehn neue Professuren sollen entstehen und bis zu 1000 Studierende dort lernen. Universität und Stadt rechnen mit einem positiven Effekt für Potsdam.
Zehn Kandidaten hatten sich für das Amt des Präsidenten der Universität Potsdam beworben. Nun einigt sich die Findungskommission auf einen Kandidaten: Den Amtsinhaber Oliver Günther.
Die neue Digital-Fakultät der Universität Potsdam ist ein Meilenstein. Dass der bisherige Uni-Präsident Oliver Günther als alleiniger Kandidat bei der nächsten Präsidentenwahl antreten wird, ist eine richtige Entscheidung. Ein Kommentar.
Seit dem 1. April ist das Hasso-Plattner-Institut eine Fakultät der Universität Potsdam. Direktor Christoph Meinel spricht im PNN-Interview über die erste privat finanzierte Fakultät Deutschlands, das Vorhaben des Stifters Hasso Plattner und Pläne mit Bill Gates.
Das Hasso-Plattner-Institut war bisher nur ein An-Institut der Universität Potsdam. Nun hat es als erste privat finanzierte Fakultät die Arbeit aufgenommen.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über den Wandel unseres Lebens durch Computer, Unterschiede in Ost und West und die Angst vor totaler Überwachung.
Am 25. Mai wird dem bekannten israelischen Schriftsteller Amos Oz der Abraham-Geiger-Preis 2017 verliehen (PNN berichteten). Der Preis soll ihm während des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentags am 25. Mai in Berlin übergeben werden, die Laudatio hält Berlins ...
Das Potsdamer Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt im Auftrag eines chinesischen Produzenten gemeinsam mit drei deutschen Firmen eine Produktionsanlage für organische Leuchtdioden (OLED) am Standort China. Wie das IAP am Dienstag ...
Rund 600 Geoforscher tauschen sich derzeit am Campus Griebnitzsee auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) aus. Zur Eröffnung der Tagung hat Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) am ...
Auf einem Hügel in Potsdam steht die Wiege der deutschen Geowissenschaften. Auch heute sind dort Forscher tätig und versuchen der Erde ihre Geheimnisse zu entreißen, wie eine neue Ausstellung zeigt.
Der Fachbereich "Architektur und Städtebau" ist aus dem bisherigen Standort in dem alten Fachhochschulgebäude am Alten Markt ausgezogen. Im Oktober soll das Gebäude dann der Stadt Potsdam übergeben werden.
Im Jahre 1925 reist ein tschechischer Autor auf den Spuren Wallensteins durch Deutschland. Was er dort vorfand, ist nun erstmals in der Übersetzung einer Potsdamer Slawistin auf Deutsch zu lesen.
Wie Theater Integration schafft, wollen Studierende der Universität Potsdam zeigen.Gemeinsam mit jungen Migranten aus neun verschiedenen Ländern haben sie eine Aufführung von Shakespeares romantische Komödie „Der Sturm“ erarbeitet. Und ...
Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam fand von Montag bis Dienstag die 124. Konferenz der Archivleiterinnen und Archivleiter des Bundes und der Länder statt. „Die Archive bewahren seit jeher umfangreiche Zeugnisse unserer Geschichte – und sind damit ...
Bis zum Sommer soll der Präsident der Universität Potsdam gewählt werden, zehn Bewerber wollen es werden. Auch der derzeitige Uni-Präsident Oliver Günther tritt noch einmal an.
Das riesige Modell der Erde aus einem Spezialgewebe soll die Dimensionen verdeutlichen. „Wir wollen die Besucher überraschen“, sagt Johannes Leicht, Kurator der Ausstellung „Fokus: Erde. Von der Vermessung unserer Welt“ im Haus der ...
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!