Sie sind unter den Spitznamen „Tom“ und „Jerry“ bekannt geworden – jetzt ist die Zwillings-Satellitenmission Grace nach mehr als 15 Jahren zu Ende gegangen. Bald sollen die Satelliten entsorgt werden.
Seit 1992 erforscht das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm zusammen mit Partnern aus der Industrie die Zukunft von Polymeranwendungen. Das Fraunhofer IAP wurde 1992 in Teltow-Seehof als eines von neun neuen ...
In Indonesien steht ein Demonstrationskraftwerk des Geoforschungszentrums in Potsdam. Es wandelt Erdwärme in Strom um - die Testphase ist angelaufen. Die Technik zum Vorbild für dezentrale Energieversorgung werden.
In einem Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam werden die Akten der deutschen Kolonien untersucht. Die Quellenlage ist schwierig – und die Forscher müssen sehr behutsam vorgehen.
Eine Studie des emeritierten Wirtschaftswissenschaftlers Dieter Wagner zeigt, dass Firmen zu wenig auf die Übergabe vorbereitet sind. Zumal die Nachfolger oftmals andere Ziele haben.
Ein Team mit Potsdamer Forschern hat Schockwellen nach der Kollision zweier Sterne aufgezeichnet. Astronomen sprechen von einer neuen Ära - und hoffen nun besser zu verstehen, wie das Universum funktioniert.
Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.
Nach 25 Jahren ist das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) noch längst nicht überflüssig. Das soll es nach den Worten von Direktor Hans Joachim Schellnhuber aber in den nächsten 25 Jahren werden.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Als Erika Urbich 1954 ihre Gärtnerausbildung im Potsdamer Botanischen Garten begann, war der ...
Die Gründung des ZZF Potsdam geht zurück auf eine Empfehlung des Wissenschaftsrates von 1991, der parallel zur Auflösung der SED-dominierten Forschungsinstitute der DDR-Akademie der Wissenschaften die Schaffung neuer geisteswissenschaftlicher Zentren ...
Mexikanische Pflanzen ganz anderer Art sind Thema des heutigen Abendvortrags „Der Wunderbaum der Azteken – Agaven und die Geschichte ihrer Nutzung“ um 17 Uhr (Prof. Ursula Thiemer-Sachse). Pflanzen, deren Namen Prominente ehren, sind ...
ZZF-Direktor Martin Sabrow über 25 Jahre Zeithistorische Forschung in Potsdam, den hellen und dunklen Klang der Stadt, den Umgang mit der DDR-Moderne und der Garnisonkirche sowie den Erfolg der AfD.
Die Forscher des AlbertEinstein-Instituts in Potsdam und Hannover haben an vielen Stellen mit den Physik-Nobelpreisträgern zusammengearbeitet. Alessandra Buonanno vom AEI-Golm hatte Kip Thorne als Vorgesetzten in ihrer Postdoc-Zeit am Caltech in ...
In diesen Tagen startet für rund 24 000 Studierende an den Potsdamer Hochschulen das Wintersemester 2017/18. Während die größte Hochschule, die Universität Potsdam, ihre Erstsemester am 16. Oktober begrüßen wird, veranstaltet die Filmuniversität Babelsberg ...
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!